Bazillariazeen

Bazillariazeen

Bazillariazēen oder Diatomeen, auch Kiesel-, Schnitt-, Stückelalgen, Stabtierchen, einzeln oder in Kolonien lebende einzellige Algen des Meers und süßen Wassers, deren meist reich skulpturierte, aus Kieselsäure bestehende Schalen [Abb. 185] fossil als Kieselgur, Infusorienerde, Bergmehl, Polierschiefer vorkommen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfitzer — Pfitzer, Ernst, Botaniker, geb. 26. März 1846 in Königsberg, studierte daselbst, in Berlin und Heidelberg, habilitierte sich 1868 in Bonn und wurde 1872 Professor und Direktor des Botanischen Gartens in Heidelberg. Er arbeitete über die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diatomeen — Diatomēen, s. Bazillariazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eßbare Erden — Eßbare Erden, erdige Massen, die in manchen Gegenden (bes. auf dem Hochland von Bolivia) gegessen werden, bestehen hauptsächlich aus Bazillariazeen; ebenso das Bergmehl (s. Kieselgur) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kieselalgen — Kieselalgen, s. Bazillariazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pleurosigma — Sm., Algengattg. der Bazillariazeen, mit feingestreiftem Kieselpanzer; einige Arten, z.B P. angulātum Sm. [Abb. 1406], dienen dieser feinen Zeichnung wegen als Testobjekte für die Leistungsfähigkeit der Mikroskope …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnittalgen — Schnittalgen, s. Bazillariazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stückelalgen — Stückelalgen, s. Bazillariazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stabtierchen — Stabtierchen, s. Bazillariazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”