Pfitzer — Pfitzer, Ernst, Botaniker, geb. 26. März 1846 in Königsberg, studierte daselbst, in Berlin und Heidelberg, habilitierte sich 1868 in Bonn und wurde 1872 Professor und Direktor des Botanischen Gartens in Heidelberg. Er arbeitete über die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diatomeen — Diatomēen, s. Bazillariazeen … Kleines Konversations-Lexikon
Eßbare Erden — Eßbare Erden, erdige Massen, die in manchen Gegenden (bes. auf dem Hochland von Bolivia) gegessen werden, bestehen hauptsächlich aus Bazillariazeen; ebenso das Bergmehl (s. Kieselgur) … Kleines Konversations-Lexikon
Kieselalgen — Kieselalgen, s. Bazillariazeen … Kleines Konversations-Lexikon
Pleurosigma — Sm., Algengattg. der Bazillariazeen, mit feingestreiftem Kieselpanzer; einige Arten, z.B P. angulātum Sm. [Abb. 1406], dienen dieser feinen Zeichnung wegen als Testobjekte für die Leistungsfähigkeit der Mikroskope … Kleines Konversations-Lexikon
Schnittalgen — Schnittalgen, s. Bazillariazeen … Kleines Konversations-Lexikon
Stückelalgen — Stückelalgen, s. Bazillariazeen … Kleines Konversations-Lexikon
Stabtierchen — Stabtierchen, s. Bazillariazeen … Kleines Konversations-Lexikon